Subscribe to the daily news Sign in
En

HVACR 2030-Bericht mit Markteinblicken

Datum: 10 januar 2025
slide-80962
Click to view

Im November 2024 veröffentlichte Eurovent Market Intelligence (EMI) seinen neuesten umfassenden Bericht, HVACR 2030. Diese detaillierte Analyse konzentriert sich auf die Leistung des HVACR-Sektors im Jahr 2023 und bietet eine zukunftsorientierte Perspektive bis 2030. Der 154 Seiten umfassende Bericht untersucht Marktdynamik, aufkommende Technologien und zukünftige Chancen in 16 Produktkategorien. Er deckt Schlüsselsegmente wie Kühlung, Kältetechnik, Thermodynamik, Endgeräte und Belüftung auf dem europäischen Markt ab, einschließlich der EU27, Norwegen, der Schweiz, der Türkei, Großbritannien und der Ukraine. Diese Ausgabe wurde entwickelt, um Hersteller, Investoren und politische Entscheidungsträger zu informieren, und baut auf EMIs drei Jahrzehnten Erfahrung in der HVACR-Marktintelligenz auf.

 

Marktgröße 2023 in Milliarden Euro

2023 market size in billion euros


Im ersten Abschnitt des Berichts, der der Kühlung gewidmet ist, können wir einen Vergleich der Kühlturm- und Trockenkühlermärkte sehen: Der Trockenkühlermarkt beläuft sich 2023 in Europa auf 372,7 Millionen Euro gegenüber 210 Millionen Euro für Kühltürme, wobei ersterer von Deutschland und letzterer von der Türkei dominiert wird. Die wertmäßige Entwicklung war 2023 für Trockenkühler mit +15 % deutlich günstiger, während die der Kühltürme stagnierte. Dies ist Teil eines zugrunde liegenden Trends in Europa, bei dem sich der Trockenkühlermarkt schneller entwickelt als der der Kühltürme. Von den beiden entwickeln sich die adiabatischen und hybriden Trockenkühler am schnellsten, aber es droht eine weitere Konfrontation zwischen den einfachen Sprüh- und Padsystemen. Wie aus der gegenüberliegenden Grafik hervorgeht, dominieren Padsysteme den Markt, aber dieser Trend könnte sich umkehren.


Verteilung des adiabatischen und hybriden Marktes in Europa im Jahr 2023

Distribution of the Adiabatic and hybrid market in Europe in 2023

Das Kapitel über Kühlung behandelt den Markt für Kühler und Kondensatoren (einschließlich CO2-Einheiten): ersterer mit insgesamt 271.000 Einheiten gegenüber 48.900 für letztere im Jahr 2023. Der Markt wird von Frankreich dominiert, gefolgt von Italien und dann Deutschland, aber der interessanteste Punkt ist natürlich die Entwicklung der CO2-Einheiten in Europa. Ihr Anteil stieg von 12 % im Jahr 2019 auf 20 % im Jahr 2023: In Nordeuropa ist er höher (etwa 50 %), aber dort liegen nicht unbedingt die größten Märkte oder das stärkste Wachstum. Was Ammoniakeinheiten (NH3) betrifft, finden wir große Märkte in Spanien, Polen und den Niederlanden, aber auch hier liegt das Wachstumspotenzial anderswo.


Kältemittelanteil in Kaltwassersätzen >50 kW im Jahr 2023


Refrigerant share in Chillers >50 kW in 2023

Im folgenden Kapitel zur Thermodynamik zeigte die Marktentwicklung im Jahr 2023 insgesamt einen positiven Trend, mit Ausnahme des Dachsegments, bei dem die Stückzahlen stagnierten. Eines der herausragenden Segmente des Jahres 2023 waren Kältemaschinen mit einer Leistung über 50 kW, die ein bemerkenswertes zweistelliges Wachstum verzeichneten und einen Marktwert von 1.997,7 Millionen Euro erreichten. Sowohl luftgekühlte als auch wassergekühlte Kältemaschinen trieben diese Expansion voran. Während die langfristige Analyse nach Kühl- und Heizart unterschiedliche Trends aufzeigt, kommt die Kältemittelanalyse zu dem Schluss, dass der Ausstieg aus HFKW im Jahr 2023 trotz eines Rückgangs der Verwendung von R-410A eher langsam erfolgt. Der Bericht enthält auch eine Analyse der Kältemittel basierend auf Kapazität, Wärmequelle, Art der Kühlung oder Heizung, Kompressor und Anwendung. Darüber hinaus enthält er eine Prognose des Kältemaschinenmarkts.


Der CRAC/CRAH-Markt verzeichnete im Jahr 2023 ebenfalls ein zweistelliges Wachstum, wobei die Stückzahlen um 15 % und der Marktwert um 33 % auf 375,8 Millionen Euro stiegen. Dieses Wachstum wurde in erster Linie durch die steigende Nachfrage nach CRAH-Einheiten mit hoher Kapazität (über 100 kW) angetrieben, die für Hyperscale- und Großunternehmensrechenzentren unverzichtbar sind. Diese Einheiten verzeichnen seit 2015 ein kontinuierliches Wachstum, obwohl es 2021 aufgrund der Unsicherheiten infolge der Pandemie zu einer kurzen Verlangsamung kam. Der Markt erholte sich jedoch im Jahr 2022, und im Jahr 2023 gab es einen Anstieg der Verkäufe von Großeinheiten um 28 %.

Im Abschnitt über Endgeräte hebt der Bericht das positive Wachstum des Marktes für Gebläsekonvektoren hervor, der im Jahr 2023 auf 570 Millionen Euro geschätzt wird. Der Markt wird in erster Linie von Einheiten ohne Gehäuse angetrieben, die etwa ein Drittel des Marktes ausmachen und Einheiten mit Gehäuse leicht übertreffen. Dieses starke Wachstum steht im Gegensatz zum Markt für Kühlbalken, der sowohl wertmäßig als auch strukturell besonders stabil bleibt. Hier haben die Verkäufe fast 64 Millionen Euro erreicht, wobei allein Schweden mehr als ein Drittel dieses Betrags ausmacht. Bis 2030 wird für den Kühlbalkensektor ein leichter Rückgang erwartet, da Gebläsekonvektoren – eine kostengünstigere Lösung – weiterhin Marktanteile gewinnen.

Schließlich stellt der Bericht im Kapitel zur Lüftung drei Produkte vor: Luftbehandlungsgeräte (AHU), zentrale mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung (MVHR) für Wohngebäude und Luftfilter. Nur letztes zeigte eine stabile Wachstumsdynamik. Der AHU-Markt (rund 2,9 Milliarden Euro Umsatz), der größte im Lüftungssektor in Gesamteuropa, wuchs im Jahr 2023 in Euro um +7,5 %, stagnierte jedoch bei den Einheiten. Die Situation von Land zu Land ist sehr unterschiedlich, nur Südeuropa und das Vereinigte Königreich verzeichnen eine positive Entwicklung bei den Einheiten. Das Jahr 2023 war für den AHU-Markt dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rotationstechnologie zur dominierenden Wärmerückgewinnungstechnologie in Europa entwickelte (37 % gegenüber 32 % bei der Plattentechnologie) und es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass diese Vorherrschaft auch in Zukunft anhält. Darüber hinaus untersucht der Bericht den Zusammenhang zwischen der Entwicklungsdynamik von AHUs und integrierten Steuerungs- und Kompakteinheiten, die beide aufgrund der schwachen Performance im Einzelhandel und bei leichten gewerblichen Anwendungen im Jahr 2023 einen Rückgang erlitten.


Markt nach Wärmerückgewinnungsart in Gesamteuropa

Market by type of heat recovery in Total Europe

Der Markt für zentrale Wohngebäude-Wärmerückgewinnung verzeichnete mit einem Rückgang von 10 % den stärksten Rückgang im Lüftungssegment, der durch die Krise im Wohnungsneubau in ganz Europa beeinflusst wurde. Unter den bedeutenden Märkten verzeichneten nur Spanien und Großbritannien im Jahr 2023 eine positive Entwicklung, während Nord- und Osteuropa um etwa -20 % nachgaben. Die EMI-Prognose sagt eine allmähliche Erholung voraus, wenn auch eher langsam und nicht unmittelbar. Trotz des allgemeinen Rückgangs nahmen die Einheiten mit Enthalpie leicht zu, jedoch hauptsächlich in Osteuropa. Anders als bei AHU ging der Anteil der rotierenden Wärmerückgewinnung in zentralen Wohngebäude-Wärmerückgewinnung in Gesamteuropa im Jahr 2023 zurück, was wahrscheinlich mit dem starken Rückgang in Nordeuropa zusammenhängt, der Region, in der diese Art der Wärmerückgewinnung dominiert. Darüber hinaus analysiert der Bericht die in verschiedenen europäischen Ländern verwendeten Abtaustrategien und die Präferenzen je nach Montageart der Einheit.

Eurovent Market Intelligence ist seit über 30 Jahren ein vertrauenswürdiger Datenanbieter für die HVACR-Branche in Europa. Als größte Organisation in ihrem Bereich hat sich EMI einen soliden Ruf für die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Erkenntnisse aufgebaut. Die umfangreiche Datenbank des EMI, die Beiträge von über 500 Teilnehmern enthält, bildet die Grundlage für den HVACR 2030-Bericht und bietet ein tiefes Verständnis der wirtschaftlichen, technologischen und regulatorischen Faktoren, die den HVACR-Sektor prägen. Der

154 Seiten umfassende Bericht ist jetzt käuflich zu erwerben. Wer an der vollständigen Studie interessiert ist oder weitere Informationen möchte, findet im Abschnitt „Publikationen“ der Website von Eurovent Market Intelligence detaillierte Preise und zusätzliche Ressourcen. Alternativ können Interessenten Eurovent Market Intelligence direkt unter statistics@eurovent-marketintelligence.eu kontaktieren .

Mit seiner detaillierten Analyse der wichtigsten Trends, aufkommenden Technologien und zukünftigen Marktprognosen ist der HVACR 2030-Bericht ein Muss für jeden, der die aktuelle und zukünftige Dynamik des HVACR-Sektors in Europa verstehen möchte.

 

Bitte teilen Sie die Neuigkeiten

Über die Website. Klicken Sie auf ein beliebiges Element des Website-Headers, um Refindustry Global auf Englisch zu lesen.